Aus Politik und Zeitgeschichte: Philippinen

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bPb) in Deutschland hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Demokratie zu stärken und die Zivilgesellschaft zu fördern. Da die Philippinen 2025 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse sind, hat die bpb die Ausgabe 40-41/2025 ihrer Zeitschrift „APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte“ dem Thema Philippinen gewidmet. Die sehr interessanten Beiträge können online gelesen werden aber auch als PDF heruntergeladen werden. Inhaltsübersicht:

Editorial (Leontien Potthoff)

Imperiale Nachbeben. Die Philippinen in der Welt, 1565–1946 (Vicente L. Rafael)

Bagong Kasaysayan und die dialogische Praxis. Postkoloniale Geschichte aus philippinischer Perspektive (Elsa Clavé)

„Schulter an Schulter“ gegen China? Die Allianz zwischen den Philippinen und den USA im Indopazifik (Felix Heiduk)

Widerstand und Wiederkehr. Autoritäre Tendenzen und der Kampf um demokratische Räume auf den Philippinen (Carmen Wintergerst, Aurel Croissant)

50 Jahre staatlich geförderte Arbeitsmigration auf den Philippinen (Simone Christ)

Philippinische Pflegekräfte im Fokus (Phoebe Zoe Maria U. Sanchez)

Gewalt als vermeintliche Lösung. Dutertes Drogenkrieg auf den Philippinen (Peter Kreuzer)

Weiters dürfen wir noch darauf hinweisen, dass auf der Frankfurter Buchmesse 2025 das von Sentro ng Kultura at Wika ng Austria at Pilipinas/Zentrum für österreichische und philippinische Kultur und Sprachen (Sentro) herausgegebene Buch „Common Diversities 2: Filipino Europeans Remaking the Past, Shaping the Future“ präsentiert wird.